Archiv vergangener Ausstellungen

Zu den aktuellen Ausstellungen

 

 

SALVADOR DALI. Hölle - Fegefeuer - Paradies. Illustrationen zur "Göttlichen Komödie" von Dante Alighieri

Stadtgalerie, Altötting (Deutschland)

31. Juli 2015 – 18. Okt. 2015

Salvador Dali und Dante Alighieri im Dialog. Der weltberühmte spanische Künstler Salvador Dali (1904-1989) schuf zwischen 1950 und 1960 einen Zyklus mit einhundert Illustrationen zu Dantes "Göttlicher Komödie". Die Bilder Salvador Dalis zeigen, entsprechend den "Hundert Gesängen" von Dantes Werk, die Wanderung des Menschen durch Hölle, Fegefeuer und Paradies. Dali hat die Danteschen Jenseitsvisionen adäquat bildnerisch umgesetzt und bietet zugleich eine sehr persönliche Deutung. Die Ausstellung zeigt den gesamten Zyklus, einhundert Farbholzschnitte-Xylographien. Die farbintensiven Illustrationen zu diesem Thema zeigen auf beeindruckende Weise die künstlerisch, unbeschränkte Phantasie des surrealistischen Meisters im Umgang mit dem literarischen Werk Dantes.

www.altoetting.de

 

Francisco de Goya | Salvador Dalí | Los Caprichos

Kunsthaus Meyenburg, Nordhausen (Deutschland)

03. Juli 2015 – 04. Okt. 2015

Die Ausstellung bietet durch die direkte Gegenüberstellung der Werke die einmalige Möglichkeit, das Anliegen der beiden großen spanischen Künstler auf engem Raum beieinander in einer Ausstellung zu betrachten und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ergründen. Die Ausstellung präsentiert mit 160 Werken die kompletten Zyklen der Original-Radierungen von Francisco de Goya und Salvador Dalí.

www.nordhausen.de

 

Salvador Dalí – Illustrator. Der geniale Spanier und die Weltliteratur

Horst-Janssen-Museum, Oldenburg (Deutschland)

14. Mai 2015 – 04. Okt. 2015

Im Jahr 2015, in dem Dante Alighieri 750 Jahre geworden wäre, werden ausgewählte Holzstiche nach Aquarellen von Salvador Dalí zu Dantes epochalem Meisterwerk „Die Göttliche Komödie“ (1302-1319) gezeigt. „Es ist ein Werk, das mich bis zur Besessenheit anzieht“, schreibt Dalí über seine literarische Vorlage und überrascht durch sehr freie Interpretationen der Textstellen. Danebenen sind Werke zu „Don Quijote de la Mancha“, dem unerschrockene Held des Romans (1605-1615) von Miguel de Cervantes und „Zehn Wegen zur Unsterblichkeit“ (Dix Recettes de l’Immortalité) zu sehen.

www.horst-janssen-museum.de

 

Salvador Dali – über 70 Werke

Bild & Rahmen Hofmann, Oberursel (Deutschland)

18. Juli 2015 – 22. Aug. 2015

Unter Anderen finden Sie Werke aus den Zyklen "Les Chants de Maldoror", "Don Quichotte de la Manche", "Mythologie" und "Les Caprices de Goya de Dali" in der Ausstellung.

www.bilder-hofmann.de

 

100 x Salvador Dali und die Apokalypse de Saint Jean

Galerie KaWe.fine.art, Oberursel (Deutschland)

16. April 2015 – 29. Mai 2015

Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Werke des Nationalmuseums in Warschau.

www.oberursel.de

 

Dalí – Mythen und Welten

Schloss Schwetzingen, Schwetzingen (Deutschland)

9. Jan. 2015 – 06. April 2015

Die Ausstellung „Mythen und Welten“ zeigt grafische Arbeiten des weltbekannten Surrealisten Salvador Dalí. Die gezeichneten mythischen und literarischen Gestalten in seinen fantastischen Werken treten in Dialog mit den Skulpturen und Brunnenfiguren des visionären Schlossgartens.

www.schloss-schwetzingen.de

 

Happy End im Paradies. Dalis Bilder zu Dantes Göttlicher Komödie

Museum Abtei Liesborn, Wadersloh-Liesborn (Deutschland)

24. Jan. 2015 – 05. April 2015

Das Museum Abtei Liesborn zeigt in Kooperation mit der Kunsthandlung Hülsmeier in Osnabrück die Ausstellung Happy End im Paradies. Zu sehen sind Bilder zu „Die göttlichen Komödie“ von Dante Alighieri.

www.museum-abtei-liesborn.de

 

Im Wunderland des Surrealen

Freiherr-vom-Stein-Haus, Langenfeld (Deutschland)

18. Jan. 2015 – 15. März 2015

Alice' Traumwelten bei Max Ernst und Salvador Dalí - Mit seinen wundersamen Erzählungen um das Mädchen Alice hat der Schriftsteller und Mathematiker Lewis Carroll viele Generationen begeistert. Ausgehend von der literarischen Vorlage widmet sich die Ausstellung im Stadtmuseum surrealistischen Künstlern, die, fasziniert von Carrolls Wunderland, phantastische Traumwelten entwarfen. Zu sehen sind neben Wunderlandinspirationen von Salvador Dalí 36 humorvoll-poetische Farblithographien von Max Ernst, die durch geometrisch-mathematische Konstruktionen den Betrachter fesseln und ihm Rätsel einer absurden Welt aufgeben.

http://langenfeld.active-city.net

 

Hölle und Himmel: Salvador Dalis Blätter zu Dantes Göttlicher Komödie

Deutschordensmuseum, Bad Mergentheim (Deutschland)

10. Okt. 2014 – 22. Feb. 2015

Aus dem umfangreichen grafischen Gesamtwerk des spanischen Künstlers und Surrealisten Salvador Dali stellt das Deutschordensmuseum rund 100 Blätter aus dem Zyklus „Die Göttliche Komödie“ vor.

www.deutschordensmuseum.de

 

Weiche Schädel und Schädelharfe

Museum Junge Kunst, Frankfurt (Oder) (Deutschland)

29. Jul. 2014 – 19. Okt. 2014

Gezeigt werden Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgrafik zur Weltliteratur (1930–1980) anlässlich des 110. Geburtstages Dalís. Es sind 300 Leihgaben aus der Sammlung Richard H. Mayer. Mit dieser Ausstellung verabschiedet sich die langjährige Museumsdirektorin Professor Briggitte Rieger-Jähner in den Ruhestand.

www.museum-junge-kunst.de

 

Salvador Dali. grafics

cubus kunsthalle, Duisburg (Deutschland)

28. Mai 2014 – 24. Aug. 2014

In Dalis Radierungen, Lithografien und Holzschnitten präsentiert sich dem Betrachter die ganze Fülle der literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Welt vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Dalis Wissensdurst und Interesse für die Themen aus Literatur, Philosophie, Musik, und Religion sowie seine Offenheit für die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften haben sein künstlerisches Gesamtwerk ähnlich geprägt wie vor ihm schon Leonardo da Vinci und viele große Maler vergangener Zeiten.

www.cubus-kunsthalle.de

 

Salvator Dali: Hölle – Fegefeuer – Paradies

Museum Haus Ludwig, Atelier, Saarlouis (Deutschland)

29. Juni 2014 – 20. Juli 2014

Es war ein Werk für die Ewigkeit, als Dalí sich anschickte, das wohl bedeutendste literarische Werk der beginnenden Renaissance zu illustrieren: Dante Alighieris "Göttliche Komödie". 1950 bis 1952 schuf Salvador Dalí 102 Aquarelle (Gouachen mit Feder). Diese dienten 1960 bis 1963 als Vorlagen für verkleinerte farbige Buchdrucke. Zu jedem Bild wurden zwischen 30 und 40 Kunstharz-Druckstöcke hergestellt und auf Holzplatten montiert, um die verschiedensten Farbnuancen durch Überlagerung einfarbiger Druckvorgänge zu ermöglichen. Die Bilder zeigen, in Episoden aus Dantes Werk, die Wanderung des Dichters, in Begleitung von Vergil und danach Beatrice, durch Hölle, Fegefeuer und Paradies. Dalí hat die Danteschen Jenseitsvisionen meisterhaft in Bilder umgesetzt und bietet in einigen eine sehr persönliche Deutung.

museum-haus-ludwig.saarlouis.de

 

Salvador Dalí – Wanderer zwischen den Welten

Kurhaus, Hinterzarten (Deutschland)

10. Apr. 2014 – 01. Juni 2014

Ein Querschnitt des graphischen Schaffens von Salvador Dalí mit über 300 Exponaten aus einer der weltweit größten Privatsammlungen.

www.hochschwarzwald.de

 

Salvador Dalí – Aus der Welt des Irrationalen

Galerie im Burggrafiat, Alzey (Deutschland)

6. Apr. 2014 – 18. Mai 2014

Es werden ca. 60 Original-Grafiken einer Luxemburger Privatsammlung gezeigt, darunter die seltenen Illustrationen zu Don Quichotte, die schwedische Ausgabe des Decamerone sowie ein Auszug aus dem zentralen und wohl bedeutensten Werk des Spaniers, den Illustrationen zur "Göttlichen Komödie" von Dante Alighieri. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung sind die vier Fotocollagen, die gezeigt werden. Hierbei handelt es sich um die einzigen Fotocollagen, die Salvador Dalí je anfertigte.

www.alzey.de

Salvador Dalí – Die Göttliche Komödie von Dante

Osiander, Schwäbisch Hall (Deutschland)

27. Feb. 2014 – 02. Mai 2014

 

In den 99 Grafiken aus der Serie „Die Göttliche Komödie von Dante“ zeigt sich die einzigartige künstlerische Interpretation Dalis zu literarischen Texten. Seine surreale Ausdeutung schafft einmalige Bildwelten, die in ihrer Offenheit dem Betrachter eine Fülle von neuen Eindrücken zu literarischen Werken und Texten eröffnen. Mit seiner paranoid-kritischen Methode kommt Dali zu neuen Sichtweisen über die Welt, die ihn als einen der bedeutendsten, surrealen Künstler der Weltkunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ausweist.

www.osiander.de

Salvador Dalí – Seine grafischen Meisterwerke

Kuns(t)räume grenzenlos, Bayerisch Eisenstein (Deutschland)

1. Dez. 2013 – 23. März 2014

Ausgestellt sind annähernd 300 grafische Meisterwerke, darunter die umfangreichen Zyklen zu den Klassikern der Weltliteratur wie „Don Quijote“ oder „Die Göttliche Komödie“. Neben „Los Caprichos“, 80 Kaltnadelradierungen, werden auch die seltenen Fotokollagen sowie die „10 Rezepte der Unsterblichkeit“ präsentiert. Die umfangreiche Werkschau zeigt Dalís eigenwilliges Universum und seinen künstlerischen Gestaltungswillen.

www.kunstraeume-grenzenlos.de

 

Traum-Bilder - Ernst, Margitte, Dalí, Picasso, Antes, Nay ... Die Wormland-Schenkung

Pinakothek der Moderne, München (Deutschland)

14. Sept. 2013 – 26. Jan. 2014

Eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen des Surrealismus baute der Textilunternehmer Theo Wormland (1907-1983) seit den 60er Jahren auf. 2013 feiert die Pinakothek der Moderne die Schenkung der Sammlung Wormland, nachdem sie die Sammlung Moderne Kunst bereits seit 30 Jahren als großzügige Dauerleihgabe bereichert.

www.pinakothek.de

 

Tatort Dalí – Original und Fälschung

Brunnenhof, Schwieberdingen (Deutschland)

1. Okt. 2013 – 15. Dez. 2013

Die Besonderheit dieser Ausstellung: Zahlreiche hochwertige Vorzeichnungen, die sich später als Fälschungen heraus stellten und entsprechend gekennzeichnet sind, werden den Originalen von Salvador Dalí gegenüber gestellt.

www.dali-s.de/ausstellung.htm

 

Salvador Dalí „Das goldene Zeitalter“

Münchner Künstlerhaus am Lehnbachpaltz, München (Deutschland)

17. Juli 2013 – 15. Sept. 2013

Aquarelle, Handzeichnungen und Druckgrafik zur Weltliteratur (1930–1980) werden im Münchner Künstlerhaus gezeigt. Dabei werden auch Skizzen und Vorzeichnungen präsentiert, die so den Schaffensprozess verdeutlichen.

www.dali-muenchen.de

 

Dalí

Museo Reina Sofía (Haus Sabatini, dritter Stock), Madrid (Spanien)

26. April 2013 – 02. Sept. 2013

Die Retrospektive zeigt thematisch-chronologisch Gemälde, Skulpturen sowie Zeichnungen des umstritten und gleichzeitig wohl bekanntesten Künstlers seiner Stilrichtung. In sieben Etappen beschäftigt sie sich mit den familiären Einflüssen, dem künstlerischen Werdegang und den Lieblingsthemen Salador Dalis, der Zeit, die Liebe, der Sex, der Tod … Insgesamt sind 200 Werke zu sehen.

http://www.museoreinasofia.es/exposiciones/futuras_en.html

Von Dalí bis Picasso

Das Greith-Haus, St. Ulrich im Greith (Österreich)

7. Juni 2013 – 11. Aug. 2013

"Von Dalí bis Picasso – die Klassiker der internationalen Moderne" zeigt Werke von Künstlern der internationalen Moderne wie Pablo Picasso, Joan Miró, Georges Braque, Marc Chagall und Salvador Dalí. Sie stammen aus der umfangreichen Sammlung Infeld. Ebenso gibt es einen Abstecher zu Andy Warhol: Cowboys und Indianer reiten im Roth-Saal.

www.greith-haus.at

 

Dalí

Le Centre Pompidou, Paris (Frankreich)

21. Nov. 2012 – 13. März 2013

Die große Retrospektive, die derzeit in madrid gezeigt wird, war in leicht veränderter Form zuerst im Pariser Centre Pompidou zu sehen.

http://www.centrepompidou.fr

 

3D. Dalí und Holographie: virtuelle Realität und die Ilussion der Realität

Casa-Museo Castillo Gala Dalí de Púbol, Púbol (Spanien)

15. Mär. 2012 – 31. Dez. 2012

Die diesjährige Sonderausstellung in Pubol widmet sich dem holographischen Schaffen Dalís. Es ist sicherlich nicht allen bekannt, dass sich der Künstler auch mit diesem Ausdrucksmittel beschäftigte. Die Ausstellung zeigt unter anderem zwei sogenannte Chrono-Hologramme mit den Titeln „Alice Coopers Gehirn“ und „Dalí malt Gala“ sowie eine Super-8-Projektion, die den Künstler beim Malen von Gala zeigt und für die Erstellung des zweiten Hologramms verwendet wurde. Das holographische Werk Dalís zeigt, dass er immer an neuen Techniken interessiert war und sich somit immer wieder neue künstlerische Wege erschloss.

http://www.salvador-dali.org

 

Das goldene Dreieck: Salvador Dalí - Arno Breker - Ernst Fuchs

Museum Europäische Kunst - Schloss Nörvenich, Nörvenich (Deutschland)

27. Mai 2012 – 30. Sept. 2012

"Wir sind das Goldene Dreieck in der Kunst: Dalí - Breker - Fuchs. Man kann uns drehen wie man will - wir sind immer oben." (Salvador Dalí, Figueres 1974). Das Museum Europäische Kunst - Schloss Nörvenich präsentiert in seiner diesjährigen Ausstellung Zeichnungen, Original-Lithographien, Radierungen, Bronzen und Objekte von Salvador Dalí, Arno Breker und Ernst Fuchs.

www.europaeische-kultur-stiftung.org

 

Picasso - Dalí - Ladis

Kurhaus - Galerie Hygieia, Wiesbaden (Deutschland)

10. Jul. 2012 – 05. Aug. 2012

Im Zentrum steht Dalí wird als Illustrator von Weltliteratur. Neben Dali, von dem auch seltene mythologische Blätter zu sehen sind, zeigt die Schau Blätter von Picasso, darunter den Zyklus „Das Antlitz des Friedens“, Illustrationen der Gedichte von Paul Eluard. Dritter im spanischen Bunde ist der deutlich unbekanntere Maler und Weggefährte Dalis, Ladislao Romero Moghin, genannt Ladis, von dem gespachtelte Bilder zu sehen sind.

http://www.wiesbaden.de/microsite/kurhaus/besucher-informationen/veranstaltungen/veranstaltungskalender.php?details_id=76118&termin_id=105571

 

Salvador Dalí, the artist

Vittoriano Complex, Rom (Italien)

10. Mär. 2012 – 30. Jun. 2012

Die Ausstellung will einen einzigartigen Zugang zu Salvador Dalí mit seinen zahlreichen Facetten als Künstler, Designer, Denker, Schriftsteller, Wissenschaftsinteressierter, Illustrator, und Goldschmied bieten.
Darüber hinaus soll die besondere Beziehung von Dalí zu Italien beleuchtet werden.

www.romaexhibit.it/mostre/salvador-dali

 

Degas to Dali – Modern Masters Exhibition

Auckland Art Gallery, Auckland (Neuseeland)

03. März 2012 – 10. Juni 2012

Diese Ausstellung zeigt ein breites Spektrum an Künstlern mit exemplarischen Werken. Neben Degas, Renoir, Picasso und Dalí sind insgesamt 72 Künstler vertreten. Es sind Leihgaben der schottischen Nationalgalerie.

www.aucklandartgallery.com

 

Salvador Dalí

Mimar Sinan Universität der Künste, Istanbul (Türkei)

23. Dez. 2011 – 26. Feb. 2012

In dieser Ausstellung wird die "Göttliche Kömodie" zusammen mit den beiden Lithographie-Serien "Erinnerungen an den Surrealismus" und "Gala" in der türkischen Metropole gezeigt.

www.istanbul.com

 

 

Dalí

Museum im Schafstall, Neuenstadt am Kocher (Deutschland)

09. Okt. 2011 – 29. Jan. 2012

Die Exposition zeigt einen Querschnitt durch das Schaffen des meistverkauftesten und populärsten Künstlers des 20. Jahrhunderts, der als Synonym für den Surrealismus steht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die „Apocalypse Saint Jean“ (1959/60), an der Dali mit sechs anderen Künstlern gearbeitet hat. Die Originalmappe mit 21 Zeichnungen der sieben Künstler wurde vom Papst gesegnet.

http://www.museum-im-schafstall.de/ausstellung.htm

 

Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris

Fondation Beyeler, Basel (Schweiz)

02. Okt. 2011 – 29. Jan. 2012

Die grosse Ausstellung zur Kunst des Surrealismus gibt Einblick in eine der einflussreichsten künstlerischen und literarischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. In der Avantgardemetropole Paris entstanden, gehörten ihr Künstlerpersönlichkeiten wie Dalí, Duchamp, Ernst, Giacometti, Magritte, Miró, Oppenheim und Picasso an. Die Surrealisten thematisierten in ihren oft rätselhaften und fantasievollen Bildern das Traumhafte, Unbewusste und Irrationale. In der spektakulären Ausstellung werden über hundert Meisterwerke aus weltberühmten Museen und Privatsammlungen gezeigt.

www.fondationbeyeler.ch

 

Dalí trifft Vermeer: Moderne Meister zu Gast

Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis, Den Haag (Niederlande)

15. Sept. 2011 – 11. Dez. 2011

Zu sehen sind Werke moderner Meister wie Van Gogh, Monet oder Dalí sowie Gemälde aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung des Mauritshauses. In jedem Saal des Museums wird ein Gemäldepaar präsentiert. Die unerwarteten Kombinationen sollen zu Vergleichen der Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen anregen. Sie sollen zeigen, wie Maler zu verschiedenen Zeiten mit denselben künstlerischen Fragestellungen umgingen. Gastkurator der ungewöhnlichen Ausstellung ist Carel Blotkamp, emeritierter Professor für Moderne Kunst an der Freien Universität Amsterdam.

Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis

 

Salvador Dalí

Puschkin-Museum, Moskau (Russland)

03. Sept. 2011 – 13. Nov. 2011

25 Gemälde, 90 einmalige graphische Arbeiten und echte persönlicher Fotos von Dali. Die Kuratoren der Exposition sind davon überzeugt, dass es eines der bedeutendsten Versuche ist, die Kunst des Meisters in Russland vorzustellen. Dafür hat das Puschkin-Museum in Moskau das Unmögliche gemacht. Es hat nach Moskau das berühmte Theater Museum Dali aus seiner Heimatstadt Figueres in Spanien eigeladen, das vom Meister persönlich gegründet wurde. Das ist ein einmaliges Kunstobjekt, betont die Direktorin des Moskauer Puschkin-Museums Irina Antonowa.

 

Salvador Dali: The Argillet Collection

Russel Collection, Austin, Texas (USA)

23. Sept. 2011 – 31. Okt. 2011

The Russell Collection shows “Salvador Dali: The Argillet Collection”. Christine Argillet is the daughter of the prominent art collector and publisher, Pierre Argillet. His friendship and working relationship with Dali spanned more than five decades. Her group of Dali's etchings consists of more than 200 rare titles. As a child, Christine and her father spent many fascinating years interacting with the eccentric artist. The wildly imaginative Dali was legendary for his quirky antics and sometimes disturbing visual images.

www.russell-collection.com/exhibitions.htm

 

"Le Surréalisme, c’est moi!" – Hommage an Salvador Dalí

KUNSTHALLE wien, halle 2, (Österreich)

22. Juni 2011 – 23. Okt. 2011

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit ästhetischen Formen des Surrealen steht das Oeuvre von Salvador Dalí, dessen Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen gemeinsam mit den jüngeren Werken von Louise Bourgeois, Glenn Brown, Markus Schinwald und Francesco Vezzoli gezeigt werden.

www.kunsthallewien.at

 

Salvador Dalí: Literarische Visionen

Städtische Galerie im Fruchtkasten des Klosters Ochsenhausen (Deutschland)

03. Juli – 16. Okt. 2011

Dalís schmelzenden Uhren und brennenden Giraffen zählen zu den Ikonen der Kunstgeschichte. Nicht weniger spektakulär sind jedoch auch Dalís graphische Zyklen zu Themen der Weltliteratur. Von früher Jugend an begeisterte er sich für die Klassiker der Literatur. Bereits 1934 schuf Dalí mit seinem ersten Radierzyklus „Les Chants des Maldoror“ (Die Gesänge des Maldoror) ein graphisches Meisterwerk innerhalb seines Oeuvres. Bekannte Werke wie Goethes „Faust“, die Abenteuer des „Don Quijote“ oder Dante Alighieris „Göttliche Komödie“ interpretierte er zum Teil völlig neu mit seinem einzigartigen und unverwechselbaren Formenvokabular.
Die Ausstellung im Fruchtkasten zeigt rund 100 Werke aus den Jahren von 1934 bis 1969, Dalís künstlerisch fruchtbarster Periode. Sie vermitteln dem Besucher ein breites Spektrum seines Schaffens und die ungebrochene Attraktivität eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts.

http://www.ochsenhausen.de/

 

Art & Fashion. Zwischen Haut und Kleid

Kunstmuseum Wolfsburg (Deutschland)

05. März 2011 – 07. August 2011

Die Ausstellung, widmet sich dem spannenden Dialog zwischen Kunst und Mode. Kunst und Mode finden immer dort zueinander, wo neue, bisher ungewohnte visuelle Entdeckungen gemacht, Materialien ausprobiert oder gängige Schönheitsideale kritisiert werden. Gezeigt werdem Mode und Objekte von Salvador Dalì, Walter van Beirendonck, Louise Bourgeois, Hussein Chalayan, Christophe Coppens, Comme des Garçons, Naomi Filmer, Robert Gober, Martin Margiela, Viktor & Rolf, Anna Nicole Ziesche u.v.a.

http://www.kunstmuseum-wolfsburg.de

 

Fausts Gretchen trifft Don Quichotte

Kunstraum Gerdi Gutperle, Viernheim (Deutschland)

30. März 2011 – 26. Juni 2011

Salvador Dalí: Original-Lithografien und Radierungen.

www.kunstraum-gerdigutperle.de

 

Surreale Dinge. Skulpturen und Objekte von Dalí bis Man Ray

Schirn Kunsthalle Frankfurt (Deutschland)

11. Feb. 2011 – 29. Mai 2011

Die Ausstellung konzentriert sich mit rund 150 Werken ausschließlich auf die dreidimensionalen Arbeiten der Surrealisten. Die Auswahl der präsentierten Künstler der surrealistischen Epoche von 1925-1945 umfasst sehr populäre Namen wie Duchamp, Magritte, Dalí, Picasso und Miró, aber auch viele andere Künstlerinnen und Künstler, deren attraktive und erstaunliche Werke es für ein breites Publikum noch zu entdecken gilt.

www.schirn.de

 

Salvador Dalì: 'Der Traum rückt näher'

Palazzo Reale, Mailand (Italien)

22. September 2010 – 30. Januar 2011

Die Ausstellung stellt die Beziehungen zwischen dem spanischen Künstler und dem Thema 'Landschaft' in den Vordergrund. Es ist ein wenig bekannter Aspekt, der unerwartete Einblicke in den Zusammenhang von Dalis Bildern mit der italienischen Renaissance, Surrealismus und Metaphysik aufzeigt.

http://www.mostradali.it

 

DALÍ: The Late Work

High Museum Of Art in Atlanta (USA)

07. Aug. 2010 – 09. Jan. 2011

Dalí: The Late Work zeigt Werke aus den letzten 40 Jahren seines Schaffens. Sie umfasst 40 Werke aus den Bereichen, Gemälde, Film, Skulpturen und Fotografien, die teilweise noch nie in der Öffetnlichkeit gezeigt wurden.

DALÍ: The Late Work

 

Göttliche Kunst

Staatsbad Bad Brückenau, Königsloge im Kursaalgebäude, Bad Brückenau (Deutschland)

04. Sep. 2010 – 06. Jan. 2011

Zu sehen sind ausgewählte Originalgrafiken, dazu Druckstöcke und seltene Einzelblätter aus den Jahren 1957 bis 1974.

Dalí: Göttliche Kunst

 

SALVADOR DALI – "Illustrator"

SI-Centrum Stuttgart (Deutschland)

11. Nov. 2010 – 26. Dez. 2010

Ausgestellt werden über 250 Exponate, darunter originale Handzeichnungen und Druckstöcke.

www.art-buy.de